Produktbeschreibung
2 Schlüssel
1 Standardantenne
1 Stereokopfhörer
1 Compact-Flash-Karte
Spezifikationen & Details
Mit diesem Gerät erreichen Sie perfekte Synchronität bei
Musikfeuerwerken, durch die Möglichkeit, die Musik mit dem
PFE Profi Audio in echter CD-Qualität abzuspielen.
Mehrere dieser autarken Abspielgeräte können für besonders
wirtschaftliche oder technisch schwierige Beschallungslösungen
verteilt eingesetzt werden.
Zündkanäle frei programmierbar | Ja, 1-999 |
Soundcheckkanal frei progr. | Ja, 1-999 |
Ausgabedaten | Musik, Timecode |
Ausgabequalität | CD Qualität (kein MP3) |
Sampling | 16 Bit PCM Stereo, 44.100 Hz |
Abspielgenauigkeit | +/- 0,003 % |
Klirrfaktor | 0,008 % |
Frequenzgang | 20-20.000 Hz +/- 0,5 dB |
Ansteuerarten | Funk, Manuell |
Ausgang 1 | Line Out (XLR) |
Ausgang 2 | Line Out (Chinch) |
Ausgang 3 | Lautsprecher R und L (3,5 mm Klinke) |
Ausgang 4 | Kopfhörer (3,5 mm Klinke) |
Speichermedium (wechselbar) | Compact Flash |
Laufzeit der Musik | 512 MB Karte = 50 Min. Musik |
Delay-Funktion zum Ausgleich von Schall-Laufzeiten | Ja |
Negative Delaywerte möglich (Zeitversatz nach links auf der Zeitachse) | Ja |
Einstellbereich der Delaywerte | -999 m bis +999 m |
Betriebszeit | 14 h |
Akustische Signale | Ja |
Alle Parameter am Gerät einstellbar | Ja |
Reichweite | bis zu 800 m / 2.000 m |
Aktionsbereich | 2.000.000 m² / 12.500.000 m² |
Reichweitentest-Funktion | Ja, 0-99 % |
Akkutest-Funktion | Ja, 0-99 % |
Akku-Überwachung | Ja |
Akku | Blei-Gel 12 V, 2 Ah |
Netzunabhängig | Ja |
Gehäuse | Sehr robustes Aluminium-Gehäuse |
LCD-Display mit LED-Beleuchtung | Ja, 2 x 12 Zeichen Klartext |
Anzeigeelemente | Display und LEDs rot / grün |
Ladegerät (im Lieferumfang) | Ja |
Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen | Schlüsselschalter und Magnetstift |
Maße | 103 x 74 x 210 mm |
Gewicht | 1.400 g |
Updatemöglichkeit der Firmware | Ja |
Mehrsprachige Bedienerführung | Deutsch oder Englisch |
Funkkomponenten | vollständig integriert |
Kommunikation | unidirektional |
Multiladegerät (bis 10 Geräte)
Antennenverlängerungskabel
Compact-Flash-Karte 512 MB / 1 GB
USB Karten-Lese-/Schreibgerät
PCMCIA-Compact-Flash-Adapter
Kompatible Geräte
Bidirektionales System
– PFC Advanced
– PFC Advanced – Black Edition
Unidirektionales System
– PFS Profi
Downloads
Anwendungsbeispiele
2 Beschallungspunkte (einfachste Anwendung)
Hier sehen Sie die einfachste Anwendung. Ein PFE Profi Audio spielt die Musik in Stereo ab.
Die Lautsprecher für den linken und rechten Kanal werden mit je einem Audiokabel versorgt. Falls Sie aktive Lautsprecher verwenden, benötigen Sie keine weiteren Geräte wie Mischpult und Verstärker.
Sinnvoller Weise sollten Sie den PFE Profi Audio direkt neben einer der beiden Anlagen stellen. Mit einem langen Audiokabel versorgen Sie die Anlage auf der gegenüberliegenden Seite.
Mit Ihrem Sender können Sie sich frei bewegen und den Abbrennplatz beobachten. Ihr Abspielgerät steht dort wo es gebraucht wird, nämlich direkt neben der Tonanlage und nicht auf oder neben dem Abbrennplatz!
Der PFE Profi Audio läßt sich zu Beginn des Musikfeuerwerks synchron zu Ihrer Pyrotechnik äußerst bequem starten.
Programmieren Sie hierzu einfach Kanal 1 als Startkanal beim PFE Profi Audio. Wenn Sie nun das automatische Zündprogramm am Sender startet beginnt das Gerät mit dem Abspielen der Musik.
Dies geschieht absolut synchron und auch nach vielen Minuten Spieldauer entsteht kein zeitlicher Versatz.
Vergessen Sie alle Probleme mit CDs und Synchronisierung!
Ärgern Sie sich nicht länger über CDs mit Kratzern und gehen Sie nicht länger das Risiko ein, daß Ihre Musikfeuerwerke durch erschütterungsempfindliche Abspielgeräte gefährdet sind!
Entscheiden Sie sich jetzt für erstklassige Klangqualität und überlassen das unter Profis verpönte MP3 den Internet-Kids!
Nehmen Sie nicht länger hin, daß Ihr Finale nicht mehr mit den Akzenten in der Musik zusammenpaßt, nur weil Ihre Musikquelle ungenau ist und um mehrere Sekunden differiert!
Riskieren Sie nicht länger, daß Ihre Musik von einem Notebook mit absturzgefährdetem Betriebssystem abgespielt wird, welches obendrein bei Minustemperaturen kaum betrieben werden kann!
Kurz gesagt: Machen Sie es sich leicht im Leben.
2 Beschallungspunkte (ohne Kabel)
Wenn Sie ein Audiokabel zwischen den beiden Lautsprecheranlagen für Links und Rechts – wie Sie es im ersten Beispiel sehen – vermeiden wollen, können Sie zwei PFE Profi Audio einsetzen. Sofern beide Geräte identisch programmiert worden sind, wird auch die Musikausgabe gleichzeitig starten.
Auf der linken Seite schließen Sie nur den linken Kanal an, der rechte Ausgang bleibt unbenutzt. Auf der anderen Seite schließen Sie Ihre Lautsprecher am rechten Ausgang an und der linke Ausgang wird nicht verwendet.
Auf diese Weise können Sie Ihre Beschallungsanlage inmitten der Zuschauer stellen, ohne daß irgendwelche Audiokabel die reibungslose Durchführung gefährden.
Prinzipiell können Sie überall dort wo Musiksignale zur Beschallung benötigt werden, einen PFE Profi Audio positionieren. Für Monitor-Zwecke ist es manchmal sinnvoll ein weiteres Gerät direkt auf dem Abbrennplatz zu verwenden.
4 Beschallungspunkte
Wenn Sie bei einem Musikfeuerwerk ein großes Publikum beschallen möchten, können Sie jederzeit mehrere
PFE Profi Audio einsetzen, um die einzelnen Lautsprechersystem zu versorgen. Lange Audiokabel sind nicht mehr erforderlich, weshalb die Tonqualität verbessert und das Risiko von Leitungsunterbrechungen verringert wird.
In diesem Beispiel liegt die Entfernung zwischen den Lautsprechern bei 300 Metern. Der Schall benötigt fast eine Sekunde für diese Entfernung. Viele Zuschauer, insbesondere die hinteren Reihen, werden den Schall beider Lautsprecherpaare (vorne und hinten) hören können.
Wenn Sie nicht dafür Sorge tragen, daß der Schall beider Lautsprecherpaare gleichzeitig eintrifft, hört Ihr Publikum ein störendes Echo.
Um diesen physikalisch bedingten Effekt zu unterbinden, setzen Tontechniker sogenannte Delay-Lines ein.
Damit lassen sich Audiosignale gezielt verzögern, um Echos zu verhindern.
Wenn Sie mit unserem PFE Profi Audio arbeiten, benötigen Sie keine weiteren Geräte für diesen Zweck. Im Menü des Gerätes gibt es die Möglichkeit eine Delayzeit einzustellen. Sie müssen diese Zeit nicht mühsam berechnen, sondern programmieren einfach nur die Entfernung in Metern.
Der Einstellbereich erstreckt sich von -999 bis +999 Metern. Bei negativen Werten erfolgt die Ausgabe der Musik früher, bei positiven später.
Grundsätzlich sollten Sie versuchen, mit möglichst geringer Delayzeit auszukommen, weil die Musiksynchronität darunter leidet. Überlegen Sie sich daher wo die Synchronität perfekt sein muß. In diesem Bereich soll keinerlei zeitliche Verschiebung zur Pyrotechnik auftreten. Wir sprechen von einer ‚fiktiven Null-Linie‘.
Messen Sie nun die Entfernung von dieser Linie zu den vordersten Lautsprechern. In diesem Beispiel handelt es sich um 150 Meter. Sie sollten also einen Wert von -150 Metern bei den Empfängern vorne links und rechts programmieren. Die Entfernung zwischen der Linie und den hinteren Lautsprechern ist ebenfalls 150 Meter. Weil dieses Signal aber verspätet ausgegeben werden muß, ist ein Wert von +150 Metern einzustellen. Die absolute Entfernung zwischen beiden Lautsprecherpaaren ist 300 Meter.
Überprüfen Sie anhand eines Soundchecks, ob die Musik ohne Echo abgespielt wird.
Falls das Ergebnis noch nicht perfekt ist, können Sie die Delay-Einstellungen auch während des Abspielvorganges verändern.
Natürlich könnten Sie auch +000 Meter und +300 Meter einstellen. Allerdings haben Sie den Nachteil, daß so gut wie jeder Zuschauer die Musik verzögert hört. Personen im hinteren Bereich hören die Musik über eine Sekunde später.
Dank unserer integrierten Delayfunktion ist es möglich, die physikalisch bedingten Verzögerungen so gering wie möglich zu halten. Mit herkömmlichen Delay-Lines sind ’negative Entfernungen‘ nicht machbar, weil diese Geräte das Eingangssignal zwischenzeitlich speichern und verzögert ausgeben.
Beschallung über Distanz (Fluss/Gewässer)
In diesem Anwendungsbeispiel kommt die Delayfunktion nicht zum Einsatz um ein Echo beim Zuhörer zu verhindern,
sondern um eine zeitliche Verschiebung zu bewirken.
Die Beschallungsanlage steht auf der einen und das Publikum befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses. Dies hat den Vorteil, daß man beim Aufbau nicht auf die andere Flußseite muß. Zudem ist kein zusätzliches Personal zur Bewachung notwendig. Sicherlich können Sie sich auch ähnliche Situationen mit Pontons oder Flößen auf anderen Gewässern vorstellen.
Der Nachteil dieser Aufbausituation ist, daß durch die Entfernung von 200 Metern ein zeitlicher Versatz entsteht. Durch die physikalisch bedingte Schallgeschwindigkeit von 334 m/s beträgt diese Verzögerung ca. 0,6 Sekunden. Eindeutig ein zu großer Fehler, wenn man vorher das Abschußprogramm auf Zehntelsekunden genau optimiert hat.
Um das Problem zu beseitigen denkt man sich eine ‚fiktive Null-Linie‘. Entlang dieser Linie ist die Synchronität ideal. Anschließend mißt man die Entfernung von den Lautsprechern zu dieser Linie.
Nun programmiert man bei beiden PFE Profi Audio einen Delaywert von -200 Metern. Die Geräte spielen die Musik dementsprechend versetzt ab (um 0,6 Sekunden früher), damit der Schall bei den Betrachtern exakt zum richtigen Zeitpunkt ankommt.
Beschallung von Zuschauern auf Schiffen
Mit Hilfe dieses innovativen Gerätes ist es unglaublich einfach verschiedene Zuschauergruppen bei einem Musikfeuerwerk z.B. auf mehreren Schiffen zu beschallen.
Möglichweise sind diese mit bereits bestehenden Anlagen ausgerüstet, dann müssen Sie nur noch je einen PFE Profi Audio darauf installieren. Anderenfalls ist es meist auch kein zu großer Aufwand einige aktive Lautsprecher auf den Decks aufzubauen.
Für diese Anwendung wird die Delay-Funktion selten benötigt, da zwischen den Lautsprechern und den Zuhörern keine zu große Entfernung liegt.
Während des Feuerwerks stehen Sie mit Ihrem Sender am Ufer und starten mit einem Knopfdruck das automatische Zündprogramm und beliebig viele PFE Profi Audio, welche unmittelbar mit dem Abspielen der Musik beginnen.
Ausgabe von Musik und Timecode (SMPTE)
Wenn Sie andere Showteile, wie etwa Licht, Laser oder Wasserspiele per Knopfdruck mit Ihrer Pyrotechnik synchronisieren möchten, können Sie den PFE Profi Audio jederzeit als Abspielgerät für Timecode-Signale (z.B. SMPTE) verwenden.
Timecode ist ein Verfahren um Zeitinformationen zur Synchronisierung von Geräten auszutauschen.
Da der Timecode wie Musik oder Sprache als Audiosignal verarbeitet, wiedergegeben und übertragen werden kann, ist es für den PFE Profi Audio egal, ob das Gerät Musik oder digitale Zeitinformation abspielt.
In unserem Beispiel wird ein Kanal für die Musik in Mono und der andere Kanal für den Timecode verwendet.
Selbstverständlich können Sie auch zwei PFE Profi Audio verwenden. Ein Gerät für die Musik in Stereo und ein weiteres für den Timecode. Dies hat den Vorteil, daß Sie jedes Gerät dort positionieren können, wo das Signal unmittelbar gebraucht wird: Das eine Gerät steht neben dem Tonmischpult im Regieraum, das andere neben der Laseranlage, welche sich weit abseits befinden kann.
Prinzipiell können Sie an jede Stelle, an der Timecode benötigt wird, einen PFE Profi Audio positionieren.
1 Surround-Beschallung
Haben Sie schon einmal daran gedacht, den Erlebniswert eines Musikfeuerwerks mit Surround-Klang zu perfektionieren?
Der Phantasie sind dabei sicher keine Grenzen gesetzt und was die Durchführbarkeit bei der Beschallung anlangt, ist dies mit unserer Technologie eine leichte Aufgabe.
Voraussetzung sind natürlich effektvoll abgemischte Tonspuren für die verschiedenen Kanäle.
Diese Audioinformation wird auf diverse Speicherkarten übertragen, welche anschließend in die Slots der PFE Profi Audio gesteckt werden.
In unserem Beispiel kommen sechs PFE Profi Audio zum Einsatz, wobei immer nur einer der zwei Stereokanäle verwendet wird. Für jeden Lautsprecher bzw. Kanal ist also ein Gerät vorgesehen, um so wenig Kabel wie möglich verlegen zu müssen. Insbesondere wenn man aktive Lautsprecher (d.h. mit integriertem Verstärker) verwendet, lassen sich auf diese Weise sehr komfortabel Beschallungsinseln realisieren.
Wenn einzelne Audiokabel nicht stören, können Sie auch mit drei PFE Profi Audio auskommen, indem Sie immer beide Kanäle benutzen.
In der Mitte aller Lautsprecher befindet sich ein kreisförmiger Bereich mit optimalem
Surround-Klang – dem sogenannten ‚Sweet Spot‘.
Wenn Sie nun Ihr Feuerwerk starten, beginnen alle PFE Profi Audio gleichzeitig mit dem Abspielen der
Musik – absolut synchron zu Ihrer Pyrotechnik.
Nutzung bestehender Beschallungsanlagen
Auf Jahrmärkten, Vereinsfesten oder sonstigen Veranstaltungen befinden sich oftmals viele Schausteller und Fahrgeschäfte mit leistungsfähigen Beschallungsanlagen.
Mit unserem Produkt können Sie diese bereits bestehenden Systeme nutzen indem jeder geeignete Schausteller einen PFE Profi Audio erhält. Für diesen Zweck sollten Sie genügend Adapter bereit halten, um alle Steckvarianten anbieten zu können.
Weisen Sie die Bediener kurz in die Funktion ein und führen Sie einen kurzen Soundcheck durch, auch um die optimale Lautstärkeeinstellung am Verstärker herauszufinden.
Zwischenzeitlich sollten Sie die Geräte ausschalten.
Schalten Sie etwa eine Stunde vor dem Musikfeuerwerk alle Geräte ein, damit die Akkus nicht zu sehr entladen werden. Jeder Schausteller muß kurz vor dem Musikfeuerwerk das Mischpult auf den Eingang mit dem PFE Profi Audio einstellen und die Lautstärke hochfahren. Dabei ist die Tatsache hilfreich, daß die Displaybeleuchtung des Gerätes mit dem Aktivieren des Zündmodus eingeschaltet wird und oben rechts im Display ein Ausrufezeichen mit zwei spitzen Klammern erscheint (diese Symbolik: <!>). Jetzt wissen alle Bediener, daß das Musikfeuerwerk in wenigen Augenblicken beginnt und können Ihre Anlagen dementsprechend umstellen.
Die meisten Plätze lassen sich auf diese geniale Weise ohne weitere Kosten für Anlagenmiete, Auf- und Abbau beschallen. Für viele Anwendungen reichen drei bis sechs Geräte aus, um ein großes Publikum zu beschallen.
Machen Sie Musikfeuerwerke wo es vorher aus Kostengründen nicht möglich war!
Lassen Sie Ihre Mitbewerber mit fortschrittlicher Technik hinter sich!
Synchronisierung von Live-Musik (Orchester oder Band)
Möchten Sie das Unmögliche möglich machen, nämlich ein wirklich exaktes Musikfeuerwerk zu den Klängen eines Orchesters oder einer Live-Band durchführen?
Mit dem PFE Profi Audio gelingt Ihnen das mühelos!
Grundsätzlich ist das Problem immer das gleiche: Musiker, die live spielen, sind ungenau im Timing, auch wenn sie behaupten, daß dies nicht zutrifft. Nach einigen Minuten Spieldauer sind Abweichungen von +/- 10 Sekunden durchaus möglich.
Sie lösen dieses Problem, indem Sie den PFE Profi Audio als Taktgeber für die Musiker verwenden. Bei einer Band wird in der Regel der Schlagzeuger synchronisiert, bei einem Orchester ist es stets der Dirigent. Das Synchronisieren mittels Takt nennt man auch auf ‚Klick‘ spielen, weil der jeweilige Künstler über In-Ear-Monitoring oder per Kopfhörer den exakten Takt über Klickgeräusche eingespielt bekommt. Das Klicken übernimmt die Funktion eines Metronoms. Voraussetzung ist natürlich, daß der Künstler auf ‚Klick‘ spielen kann.
Auf der zur Synchronisierung verwendeten Tonspur befindet sich zunächst ein Vorspann mit einer Ansage, z.B. „Achtung, Beginn in 20 Sekunden … Achtung, Beginn in 10 Sekunden …“, damit sich die Künstler rechtzeitig vorbereiten können. Danach folgt das Einzählen des verwendeten Taktes, z.B. bei einem 4/4-Takt: „Piep – Klick – Klick – Klick – Piep – Klick – Klick – Klick“.
Der Piepton hat den Sinn die ‚Eins‘ zu betonen. Bereits das Einzählen erfolgt natürlich mit dem richtigen BPM-Wert (beats per minute). Jetzt folgen nur noch ‚Klicks‘, damit der Dirigent bzw. Schlagzeuger den Takt halten kann. Grundsätzlich sollten Sie diesen Ablauf vor der Veranstaltung einige Male proben.
Wenn man die Tonspur mit dem Einzählen und den ‚Klicks‘ nicht von den Musikern erhält, können versierte Anwender moderner Soundprogramme diese leicht anfertigen.
Dem Schlagzeuger oder Dirigenten statt dem Takt in Form von ‚Klicks‘ die Musik direkt vorzugeben macht keinen Sinn, denn selbst äußerst fähige Musiker sind nicht in der Lage sich auf beides, nämlich auf die Live-Musik und die Musik vom Abspielgerät gleichzeitig zu konzentrieren. Tritt ein zeitlicher Versatz auf, ist es schier unmöglich diesen zu korrigieren.
Beim Abschußprogramm ist die Zeit für die Ansagen und das Einzählen am Anfang natürlich zu berücksichtigen.
Zu Beginn des Feuerwerks wird das automatische Abschußprogramm am Sender gestartet. und der PFE Profi Audio beginnt mit dem Abspielen. Der Dirigent bzw. Schlagzeuger hört zunächst die Ansagen und das Einzählen und anschließend den Takt. Mit dem Einsetzen der Live-Musik beginnt auch das Feuerwerk. Während des Stücks kann kein zeitlicher Versatz entstehen, weil dem Dirigenten bzw. dem Schlagzeuger das Timing vorgegeben wird.
Auch zum Ende hin, wenn das Finale einen krönenden Abschluß bilden soll, paßt Musik und Feuerwerk perfekt zusammen.
Falls ein Beat-Sample vorhanden ist, können Sie selbstverständlich auch dieses verwenden und vom PFE Profi Audio abspielen lassen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.